Integrative Lerntherapie ist eine therapeutische Methode zur Behandlung von Lern- und Leistungsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie verbindet Ansätze aus Pädagogik,
Entwicklungspsychologie, Medizin sowie der Fachdidaktiken Deutsch, Englisch und Mathematik.
Schwerpunkt der Arbeit ist die Behandlung von Lese- und Rechtschreibstörungen (Legasthenie) sowie Rechenstörungen (Dyskalkulie) mit den damit in Zusammenhang stehenden emotionalen und
motivationalen Probleme.
Ziel der Integrativen Lerntherapie ist immer die "Hilfe zur Selbsthilfe", d.h. durch den Abbau von Lernblockaden die (Wieder)herstellung eines positiven Selbstwertgefühls, das
Vertrauen in die eigenen Stärken und Ressourcen, Entlastung für Schüler und Eltern, wiederherzustellen.
Die lerntherapeutische Arbeit setzt sich aus veschiedenen Elementen zusammen:
1. Anamnese und Diagnostik,
wobei Faktoren der Vorgeschichte und der gegenwärtigen Situation des Kindes analysiert werden.
2. Therapieplanung
Auf der Basis einer umfangreichen Diagnostik wird der individuelle Förderbedarf des Kindes ermittelt und mit den Anforderungen von Schule abgestimmt.
Weiterhin wird gesehen, ob andere Maßnahmen wie Ergotherapie oder Logopädie, Psycho- oder Physiotherapie begleitend sinnvoll sind.
3. Lerntherapeutischer Prozess
Das erste Ziel ist die Verminderung seelischer Belastungen des Kindes durch Misserfolge beim Lernen sowie die Wiederherstellung positiven Lernverhaltens. Unter Einbeziehung ihrer individuellen
Stärken erhalten die Kinder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Aufbau besserer Leistungen.
4. Prozessbegleitende Maßnahmen
Die individuelle Entwicklung des Kindes in Verbindung mit Elternhaus und Schule wird dokumentiert, Ziele werden ggf. in Bilanzgesprächen mit Eltern und Lehrern angepasst und verändert.
5. Abschluss
Lerntherapie endet, wenn die vereinbarten Ziele erreicht sind und das Kind Verantwortung für sein Lernen übernimmt. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, eine therapeutische Pause einzulegen
und zu einem späteren Zeitpunkt weiterzuarbeiten.